Business Mediation: Ein unparteiischer Dritter vermittelt
Probleme zwischen Mitarbeitern oder zwischen Mitarbeiter und Führungskraft
Wenn es zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:in oder zwischen zwei Mitarbeitern:innen immer wieder zu Missverständnissen und Reibereien kommt, empfehle ich schnellstmöglich eine Business Mediation.
Diese moderierte Konfliktklärung verhindert, dass Probleme verschleppt oder zunächst ignoriert werden. Letztendlich beugen Sie so wirkungsvoll einer Konflikteskalation vor. Rechtzeitig durchgeführte Mediationen bereinigen verdeckte Konfliktherde und fördern eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Was Sie über eine Business Mediation wissen sollten
Teilnehmerkreis
Im Rahmen der Business Mediation sollten alle „direkt“ am Konflikt beteiligten Personen zunächst einzeln befragt und dann gemeinsam gehört werden.
Ziel der Business Mediation
Die Beteiligten erhalten in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit ihre Streitpunkte offen darzustellen und dann gemeinsam nach einer Win-Win-Lösung zu suchen.
Durch den Konfliktmoderator (Mediator) wird der Prozess so gesteuert, dass jeder seine Sicht der Situation äußern kann, ohne dass er während der Schilderung unterbrochen wird.
Vorgehen und Prozessschritte
1) Streitpunkte genau benennen
2) Gemeinsam Prioritäten vergeben
3) Hintergründe klären
4) Kreative Lösungsvorschläge erarbeiten
5) Maßnahmen zur Problemlösung festschreiben
6) Kontrollpunkte zur Umsetzung festlegen